
D-EOJK Nachbau von Josef Kurz 1989 auf Basis der Vermessung der D-EJOL. Das Flugzeug ist mit einem HM 504 A2-Motor ausgerüstet und befindet sich derzeit im Luftfahrtmuseum Hannover.
D-EOJK Nachbau von Josef Kurz 1989 auf Basis der Vermessung der D-EJOL. Das Flugzeug ist mit einem HM 504 A2-Motor ausgerüstet und befindet sich derzeit im Luftfahrtmuseum Hannover.
Update 13.07.2012: Über folgende erhaltene Klemm L25 liegen mit zu wenig Informationen und Bilder vor, als dass ich diese in einem extra Artikel würdigen könnte. Falls jemand mir Material zur Verfügung stellen kann, dass ich auf meiner Inernetseite verwendenn darf, wäre ich dankbar. Quellen der nachfolgenden Liste : "Deutsche Flugzeuge bis 1945" von P. W. Cohausz;…
D-EMDU ex SE-ANF; ex D-EMDU Klemm L25 eVII Werknummer 980 Ausstellung Deutsches Museum München – wer mal eine Klemm von unten sehen möchte, hat hier die Gelgenheit.
Ausstellung Deutsches Technikmuseum Berlin Aus der Beschreibung am Flugzeug: "Die ausgestellte L25, Baujahr 1929, hat die Werknummer 138 und trägt die Kennung F-PCDA. Sie war zunächst im Saargebiet zugelassen und hatte später mehrere Besitzer in Frankreich. der ursprünglich eingebaute Mercedes F 7502 Motor ist 1946 gegen einen Mengin-Hochet 2 B.I. ausgetauscht worden….
TF-SUX ex D-SUX Klemm L 25 eVII R Werknummer 847 Das Flugzeug befindet sich in der Ausstellung des Akurey Airport- Island und wird dort gehegt und gepflegt. Der Zusand muss sehr gut sein, was auch die Nachfrage nach Zündkerzen und das folgende Foto von Petur Johnson beweist.
OH-ILL ex SE-ANB Klemm L25 eVII Werknummer 1230 und OH-ILI Klemm L 25 dVIIR Werknummer 1129 befnden sich derzeit in Restauration Finnland. Die nachfolgenden Bilder von Ari und Matti zeigen den Zustand einer Maschine zu Beginn der Arbeiten 2008.
L25 Ia W-Nr. 145 Bj. 1929 in Restauration – GB Das Flugzeug wurde als Vorführflugzeug von Klemm eingesetzt und Anfang 1930 auf einer Ausstellung in Barcelona gezeigt. Die Klemm verließ Barcelona am 28.1.1930 zum Rückflug nach Böblingen und flog am 06.02.1930 nach Heston, U.K. Dort ging sie in den Besitz eines britischen Majors über,…
LX-MAF L25 dVII W-Nr. 772 Bj. 1934 neu restauriert für Ausstellung Flughafen Luxemburg Die Klemm LX-MAF gehört dem luxemburgischen Sportsministerium, welcher der Fédération Aéronautique Luxembourgeoise den Auftrag erteilt hat die Restaurierungsarbeiten am Flugzeug durchführen zu lassen um die Klemm danach als “static display” ausstellen zu können. Wann und wo ist uns bis dato…
L25 dVIIR W-Nr. 798 Bj. 1934 Die D-EJOL ex. D-ELAH besitzt einen Hirth HM 60R-Motor mit 70/82 PS und ist die einzigste Klemm mit diesem Motor. Die EJOL wurde im Zeitraum 2008 bis 2012 von Mitgliedern der FSG und des Modellflugvereins Böblingen wieder in einen flugfähigen Zustand versetzt. Die Beschreibung des Flugzeuges, seine…
L25 dIII W-Nr. 796 Bj. 1934? flugfähig – Australien http://www.youtube.com/watch?v=uAYYAjOyZKE http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&VideoID=5040466 http://www.edcoatescollection.com/ac1/austu/vh-uur.html Dieses Flugzeug hat eine sehr interessante Geschichte, die in dem Buch "The Incredible Klemm" von Pat Studdy-Clift sehr lustig beschrieben ist. Das Flugzeug flog viele Jahre für eine Missionsgesellschaft (MIVA) in Papua-Neuguinea. Man bekommt in diesem sehr kurzweiligen Buch einen sehr…