KL107 – Diverse

Hier noch einige Kennzeichen von weiteren KL 107.

Von den Flugzeugen habe ich leider keine Bilder bzw. habe ich auch keinen Kontakt zu den Besitzern. Sobald ich von den Besitzern diese habe gibts auch über diese Flugzeuge hier mehr zu lesen.

D-EJUK flugfähig – Deutschland

D-ECAH flugfähig – Deutschland
 
D-ELEC Zustand und Ort unklar; Registrierung an anders Flugzeug vergeben
 

HB-UBK

flugfähig – Schweiz

 

G-BUXI

SK 15 der schwedischen Luftwaffe; 1962 hatte das Flugzeug einen kapitalen Bruch und ist bis dato eingelagert.

 
Der Beginn des Wiederaufbaues ist für Herbst/Winter 2011 vorgesehen; mit einer Fertigstellung ist nicht vor 2015 zu rechnen.
 
–> siehe Blog

G-AAUP

L25 Ia W-Nr. 145

Bj. 1929
in Restauration – GB
 
 
Das Flugzeug wurde als Vorführflugzeug von Klemm eingesetzt und Anfang 1930 auf einer Ausstellung in Barcelona gezeigt. Die Klemm verließ Barcelona am 28.1.1930 zum Rückflug nach Böblingen und flog am 06.02.1930 nach Heston, U.K. Dort ging sie in den Besitz eines britischen Majors über, und 1938 an einen "Sportsmann" in Schottland, der eine weitere L25 besaß. 1969 erwarb die jetzigen Besitzer-Familie die Klemm und restaurierte diese. 1972 war das Flugzeug wieder in der Luft und und wurde sehr stilecht betrieben.  Zur Zeit wartet die G-AAUP auf die Fertigstellung der Überholung des Motors. Interessant sind die Schutzbügel an den Außenseiten der Fragflächen.
Die G-AAUP ist ein Beispiel für die Treue der Klemmbesitzer zu ihrer Maschine und zeigt, dass die frühen Jahre der Fliegerei nicht so "farblos" waren, wie man aus Schwarzweißbildern schließen könnte
 
September 2011: Die Restaurierung des Flugzeuges ist fast abgeschlossen und der Erstflug nach der Restaurierung steht kurz bevor
 
 

F-AZTK / D-EHKO ..die “Wandelbare”

Update 20.12.2012

Die Klemm 35 F-AZTK W-Nr. 1854 ex D-EHKO, exD-EBIB, ex SE-BHR, ex FV5020 (ex 5-68, ex 5-150, ex 5-220) ist in Metz- Frankreich stationiert und gehört einem Klemmbegeisterten, den nicht nur das Flugzeug mit dem Namen Klemm verbindet ("Geheimnissvoll").

Ich kenne das Flugzeug schon sehr lange, da der FSG, ca. im Jahr 2000 das Flugzeug im Rahmen eines Konkurses angeboten wurde. Ich war damals noch Vorstand der FSG und wollte das Flugzeug unbedingt haben – aber leider haben die Vereinsfinanzen nicht ausgereicht um das gute Stück zu erwerben. Das Flugzeug ging dann nach Freiburg und einige Zeit darauf in Friedels Hände. Friedel flog das Flugzeug viele Jahre und war mit seinem Flugzeug auf vielen Flugtagen zu sehen.

Da Friedel nicht zwei Klemm 35 auf einmal fliegen kann, gab er sein Schätzchen in die Hände des heutigen Besitzers. 2009 erhielt das Flugzeug nach einer erfoderlichen Reparatur eine historische, militärische Farbgebung.

Bilder 1 und 2 von Thierry

Unter youtube gibt es eine Reihe von Videos zu diesem Flugzeug.

 
 

F- PCDA

Ausstellung Deutsches Technikmuseum Berlin

 
 
Aus der Beschreibung am Flugzeug:
 
"Die ausgestellte L25, Baujahr 1929, hat die Werknummer 138 und trägt die Kennung F-PCDA. Sie war zunächst im Saargebiet zugelassen und hatte später mehrere Besitzer in Frankreich. der ursprünglich eingebaute Mercedes F 7502 Motor ist 1946 gegen einen Mengin-Hochet 2 B.I. ausgetauscht worden. In den 1960er Jahren ging die Maschine an einen Besitzer in Deutschland, der sie 1966 an die Gesellschaft für die Wiedererrichtung eines Verkehrsmuseums in Berlin e.V. abgab. Die L25 ist eine Leihgabe des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums".