Category Archives: Erhaltene Klemms

155 – Svedinos Museum

Das "SVEDINOS Bil-och Flygmuseum" in Ugglarp, Schweden ist ein Muss für jeden Oldimer-Fan und beherbert die Klemm 35 / SK 15 W.-Nr.1899.  Fv 5025 Das Flugzeug war der Fliegerschule "5" zugeteilt und bekam die Nummer 115. Seit seiner Außerdienststellung ist das Flugzeug praktisch unverändert und bewusst im unrestaurierten Zustand belassen. Das Flugzeug ist neben der "116" somit die Referenz,…

D-EGIX nach 35 Jahren wieder am Himmel

Seit November 2011 ist wieder eine lange verschollene Klemm 107B am Himmel! Die Klemm 107B D-EGIX W.-Nr. 117 hatte ihren Erstflug am 22.07.1959 in Nabern. Erster Besitzer war die Fliegergruppe Leutkirch. In den Jahren 1961 und 1963 nahm ds Flugzeug an den Deutschlandflügen teil. 1972 gelangte das Flugzeug in den Besitz des Sport- und Segelflieger-Club…

British Klemm Eagle I und II

Die British Klemm Eagle war eine eigenständige Konstruktion von G. Handasyde 1934. Als Vorbild diente die Klemm 32. Die Eagle wurde mit einem Einziehfahrwerk gebaut, was bemerkenswert ist, da der Leichtflugzeugbau Klemm mit dem Einziehfahrwerk bei seinen Limousinenflugzeugen gescheitert ist. Die späteren Eagle wurden allerdings mit einem festen Fahrwerk ausgerüstet. Wer mehr über die Eagle…

D-ECIC

Die Klemm 35D-160 von Paul und Jürgen Stein ist eine der bekanntesten und meiner Meinung nach schönsten Klemm 35. Die Klemm 35 besticht druch ihre elegante Linienführung, die durch das "Einbein-Fahrwerk" hervorgehoben wird. Paul und Jürgen sind in der Oldtimer- und Klemm-Szene sehr aktiv und ihr umfangreiches Wissen und Können ist für viele Klemm-Besitzer unverzichtbar….

Klemm L 20

Die legendäre L20, war das erste von Daimler bzw. später vom LFK in Serie gebaute Leichtflugzeug. Konstrukteur war Hanns Klemm. Es entstanden im Zeitraum von 1924 bis 1927 drei Modellreihen (L20-A1, L20-B1, L20-C1), die alle mit dem Daimler F 7502 Motor ausgerüstet waren. Der Motor ist eine Konstruktion von Ferdinand Porsche, der damals für Daimler tätig…

D-ECOH

Ausstellung Deutsches Technik Museum Berlin